
-
Home Office Segen oder Fluch?
Positionspapier vorgelegt vom Fachausschuss Digitalisierung Redaktion: Barbara Brockmann, Andrea Hilger, Silke Tamm-Kanj, Elisabeth Thesing-Bleck August 2021 PDF-Dokument
Die Kinderbetreuungsstruktur durch Schule, Kindergarten und Kita brach im Lockdown komplett weg. Durch das hohe Ansteckungsri...
mehr Informationen -
Brennpunkt: Frauen in der Covid-19-Pandemie
Stellungnahme des Frauennetzwerks in der Städteregion Aachen 18.01.2021 Stellungnahme_FNW_18.01.2021 PDF
Die Covid-19-Krise schafft aus frauenpolitischer Perspektive keine neuen, sondern verschärft bekannte Probleme: finanzielle Gräben werden größer, die Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbei...
mehr Informationen -
Stellungnahme Prostitution und Frauenhandel zum Kabinettsbeschluss zum neuen Prostitutionsgesetz
Nach jahrelangem Hin und Her haben sich CDU und SPD auf eine Gesetzesreform geeinigt, die Prostituierte besser vor Ausbeutung schützen soll. Ein wichtiges Ziel ist es, Zwangsprostituierten zu erschweren. Freier von Zwangsprostituierten müssen künftig mit Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren rechnen.
mehr Informationen -
STELLUNGNAHME ZUR PROSTITUTION IN AACHEN
Mit dem Prostitutionsgesetz 2002 wurde der Versuch zur Verbesserung der rechtlichen und sozialen Lage von Prostituierten unternommen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass Handlungsbedarf bei der Regulierung von Prostitution und bei ordnungsbehördlichen Kontrollmöglichkeiten besteht. Dies wird zurzeit für eine Gesetzesänderung auf Bundesebene diskutiert.
mehr Informationen -
POSITIONSPAPIER ZUM THEMA „FRAUEN IM EHRENAMT“
Diese Stellungnahme ist das Positionspapier des Frauennetzwerks der StädteRegion Aachen e.V., das folgende Ziele anstrebt:
mehr Informationen -
EQUAL PAY DAY 2014
Stellungnahme des Frauennetzwerkes in der Städteregion Aachen und des BPW Aachen e. V.:
mehr Informationen -
STELLUNGNAHME DES FRAUENNETZWERKES IN DER STÄDTEREGION AACHEN E.V. ZUR NÜRNBERGER RESOLUTION
Das FrauenNetzWerk in der Städteregion Aachen unterstützt die Forderungen der Nürnberger Resolution:
mehr Informationen